Click to display the embedded YouTube video
Beauty für die Massen: Die neue Ära der Walk-In-Behandlungen
Falten glätten in der Mittagspause, vollere Lippen beim Einkaufsbummel – Schönheitseingriffe sind längst in unseren Alltag integriert. Mit stylischen Filialen in Fußgängerzonen und Shoppingcentern wie bei „DocBoom“ in Köln oder „My Health & Beauty“ in Düsseldorf locken Anbieter Kundschaft mit niedrigen Einstiegspreisen und schneller Verfügbarkeit. Doch wie sicher ist dieser Trend? Und welche Risiken verbergen sich hinter dem scheinbar unkomplizierten Zugang zu Hyaluron, Botox & Co.?
Ein spontaner Beauty-Trip?
Die Werbung der Anbieter ist geschickt: TikTok-Videos und Posts auf Instagram vermitteln das Bild eines schnellen und problemlosen Eingriffs – quasi nebenbei erledigt. Studentin Michelle testet das Konzept für einen Bericht und stellt fest: Die Hemmschwelle ist niedrig. Filialen wie „My Health & Beauty“ preisen ihre Bestseller – Hyaluron für die Lippen ab 150 Euro – direkt in der Einkaufszone an. Tatsächlich kommt Michelle bei ihrem Test sofort dran. Die Risiken wurden ihr jedoch klar dargelegt, und sie fühlte sich nicht gedrängt, direkt eine Behandlung durchzuführen.
Die Risiken der Schnellschönheit
Experten warnen dennoch vor der Verharmlosung solcher Behandlungen. Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie weist darauf hin, dass medizinische Eingriffe, selbst minimalinvasive wie Hyaluron-Filler, ernste Komplikationen nach sich ziehen können: von Infektionen über Narbenbildung bis hin zu schwerwiegenden Problemen wie Gewebeuntergang oder gar Erblindung. Im schlimmsten Fall können langfristige Schäden bleiben, wie Jasmin Gnu berichtet, eine YouTuberin, die Jahre mit regelmäßigen Hyaluron-Injektionen experimentierte. Heute bereut sie ihre Entscheidung.
Ein unregulierter Hype?
Besonders kritisch sieht die Verbraucherzentrale NRW die schnelle Verfügbarkeit solcher Behandlungen. Der Zugang ist so einfach wie ein Friseurbesuch, die Entscheidungen oft spontan. Zudem verstoßen Anbieter laut dem Heilmittelwerbegesetz häufig gegen Vorschriften, etwa durch die Verwendung von Vorher-Nachher-Bildern zu Werbezwecken. Auf kritische Anfragen reagieren sie selten.
Schönheit hat ihren Preis
Die Kosten der Behandlungen – ab 150 Euro für Lippenaufspritzungen, 400 Euro für Wangenkonturierungen – sind kein einmaliger Posten. Der Effekt hält nur wenige Monate, Nachspritzen wird zur Regel. Hyaluron-Kunden werden damit oft zu Stammkunden, eine lukrative Einnahmequelle für Anbieter wie DocBoom oder PAO, das in Douglas-Filialen operiert. Doch selbst diese etablierten Anbieter haben mit Kritik zu kämpfen. Douglas betont, lediglich Räume zu vermieten und nicht an den Eingriffen beteiligt zu sein.
Fazit: Modeerscheinung mit Risiken
Stylische Praxen und lockere Atmosphäre hin oder her: Minimalinvasive Eingriffe sind medizinische Prozeduren – mit allen verbundenen Risiken. Der spontane Gang in die Walk-In-Praxis mag verlockend sein, sollte aber gut überlegt werden. Wer sich für Botox oder Hyaluron entscheidet, trägt die Verantwortung für mögliche Nebenwirkungen – und deren Folgen.
Für weitere Informationen und ein tieferes Eintauchen in das Thema, schauen Sie sich das Video zu diesem Bericht an. Ihr nächster Beauty-Trend sollte mit Bedacht gewählt werden!