
Abflussreinigung ganz easy – das zumindest soll mit den Sani Sticks möglich sein. Dabei sollen die unscheinbaren Stäbchen ganze vier Wochen wirksam sein und dabei nicht nur Rückständen, sondern auch schlechten Gerüchten den Kampf ansagen. Lesen Sie bei uns alles über die Vor- und Nachteile des Abflussreinigers und was unser eigener Anwendungstest für Ergebnisse hervorgebracht hat.
Inhaltsverzeichnis
Sani Sticks Abflussreiniger – Eine Übersicht
Sani Sticks sind knapp 8 cm lange Stäbchen, welche für die Reinigung des Abflusses konzipiert sind. Sie werden in zwei Varianten angeboten: Einmal in der Sorte Zitrone (gelb) und einmal in duftneutral (blau).
Die Sticks sollen für alle gängigen Abflüsse geeignet sein und vom Waschbecken über die Badewanne bis hin zur Küchenspüle Abflüsse zuverlässig von Dreck, Haaren und Seifenresten befreien.
Sani Sticks Test
Um uns selbst ein Bild der reinigenden Sticks zu machen machten wir uns selbst ans Werk und testeten die Abflussfrei-Sticks in unserem Selbsttest. In unser Testergebnis beziehen wir unter anderem Kriterien wie Wirkung, Duft und Anwendung mit ein.
Erster Eindruck
Die Sani Sticks bestellten wir uns über den Onlineshop von Media Shop. Die Zustellung nahm etwas mehr Zeit als üblich in Anspruch.
Bezüglich des Dufts bevorzugen wir den gelben Stick mit dem leicht zitronellen Duft, die blauen Sticks haben, wie vom Hersteller angegeben, keinen Eigenduft.
Unser Anwendungstest
Der Anwendungstest selbst ist schnell erledigt. Gemäß der Anwendungsempfehlung stecken wir ein Sani Stick Stäbchen durch den Abflusssieb direkt in den Siphon. Wir verwenden ein gelbes Stäbchen mit Zitronenduft. Hier verbleibt der Stick über einen Zeitraum von vier Wochen.
Laut eigener Aussage soll der Stick in dieser Zeit Ablagerungen durch Enzyme entfernen und umweltbewusst abbauen. Da das Produkt keine ätzenden Wirkstoffe enthält, sollen die Leitungen durch die Anwendung nicht beschädigt oder angegriffen werden.
Ergebnis
Nach einer Einwirkphase von ein paar Stunden läuft das Wasser im Spülbecken tatsächlich ein bisschen besser ab und staut sich nicht so sehr wie vor der Einführung des Sticks. Geruchstechnisch hat sich aber recht wenig getan. Zwar riecht es etwas zitronig aus dem Abfluss, aber der etwas üble, faulige Geruch schwingt dennoch noch mit. Auch nach ein paar Tagen hat sich das noch nicht verändert. Der Duft nach Zitrone ist nach 2 Wochen komplett verschwunden.
Sani Sticks Alternative
Unsere Redaktion testete bereits ein ganz ähnliches Produkt, was im Puncto Geruchsneutralisierung eine bessere Figur machte. Den Drain Tiger kann man vollkommen risikofrei über den Online-Shop baaboo.shop (ähnlich wie Amazon) zu bestellen.
Kundenstimmen aus dem Netz
Um nicht nur unsere eigenen gemachten Erfahrungen mit den Sani Sticks zu präsentieren, werfen wir einen Blick auf Amazon, wo die Sani Sticks ebenfalls vertrieben werden. Hier gibt es einige Fürsprecher, aber auch einige Kunden, die mit dem Produkt unzufrieden waren.

26. Juli 2019
Verifizierter Kauf
Nutzt überhaupt nichts, da hätte ich auch das Geld in den Abfluss werfen können
3 Personen fanden diese Informationen hilfreich

23. September 2019
Verifizierter Kauf
Habe in meiner Dusche immer einen verstopften Abfluss. Dachte ich Versuch das mal. Aber muss sagen ich merke keinen Unterschied zu vorher. Also weiterhin mit der saugklocke arbeiten.
Eine Personen fanden diese Informationen hilfreich
Enthaltene Inhaltsstoffe
Laut den Herstellerinformationen wirken die Sani Sticks mit der Kraft der Enzyme. Diese sollen direkt im Siphon freigesetzt Ablagerungen lösen und anschließend abbauen. Die Sticks sollen dabei ohne ätzende Wirkstoffe auskommen und sehr umweltverträglich sein.
Mögliche Nebenwirkungen
Wir konnten bei unseren Nachforschungen keine Informationen darüber finden, dass die Sticks umweltschädlich sein oder anderweitig Schäden anrichten könnten.
Sani Sticks Anwendung
Die Anwendung der Sani Sticks ist kindereinfach. Verpackung öffnen- einen Stick durch das Abflusssieb direkt in den Siphon stecken und mit Wasser nachspülen– Abwarten – Fertig!
Die Sticks wirken knapp vier Wochen und sollten anschließend durch einen neuen Stick ersetzt werden. Neben der abflussreinigenden Wirkung können die Sticks auch lediglich dafür verwendet werden, störende Gerüche dauerhaft zu bekämpfen.
Sani Sticks zum günstigsten Preis kaufen
Die Sani Sticks aus dem MediaShop kosten 29,90 Euro plus 5,99 Euro Versandkosten.
Fragen und Antworten
An dieser Stelle haben wir noch einmal alle wichtigen Informationen über die abflussreinigenden Sticks übersichtlich zusammentragen.
Wie schnell lösen sich die Sani Sticks auf?
Die Sticks lösen sich nach einem Zeitraum von 4 Wochen rückstandslos auf.
Gibt es die Sani Sticks mit unterschiedlichen Gerüchen?
Ja, die Sticks werden in den Gerüchen Zitrone oder mit neutralem Geruch angeboten.
Kann ich die Sticks in Supermärkten und Drogerien kaufen?
Nein, die Sticks sind momentan ausschließlich online erhältlich. Auch große Ketten wie Rossmann, dm oder Netto haben die Sticks nicht im Sortiment.
Wurden die Abfluss-Sticks von Stiftung Warentest getestet?
Nein, zum derzeitigen Zeitpunkt existiert über das Produkt kein Stiftung Warentest Test.
SIE HABEN NOCH FRAGEN?
Sie haben Fragen zu Sani Sticks, die wir noch nicht beantwortet haben? Dann zögern Sie nicht und schreiben uns in die Kommentare, was Sie noch wissen möchten! Unsere Redaktion wird sich Ihrem Anliegen annehmen.
Unsere Bewertung zum Sani Sticks
Sani Sticks gleich Abflussfrei? Nach der Anwendung lief das Wasser aus unserem Spülbecken auf jeden Fall ein bisschen besser ab. Den unangenehmen Geruch konnten die Sani Sticks leider nicht so zuverlässig verscheuchen.