
Volles, langes oder glänzendes Haar steht für Vitalität, Jugend und Erotik. Vor allem Frauen sind deshalb entsetzt, wenn sie ihre „Bad Hair Days“ haben – Tage, an denen ihre Haare „frizzy“, also strohig, strubbelig, zerzaust, splissig und glanzlos sind, ihnen damit die Spannkraft und der frische Schwung fehlen. Aber auch Männer, die nicht tatenlos zusehen wollen, wie ihr Haar immer schütterer wird, suchen nach einem Haarserum.
Dieser Ratgeber erklärt, welche Wirkungen ein Haarserum haben kann, welche Stoffe in diesen Haarpflegeprodukten stecken und schließlich, wie Seren richtig angewendet werden. In unserem großen Haarserum Test 2020 erfahren Sie aber natürlich auch, welche Seren echte Power-Produkte für ihr strapaziertes, dünnes und fliegendes Haar sind und sich sogar als Mittel gegen Haarausfall eignen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Haarserum?
Zunächst einmal ist ein Haarserum eine sinnvolle Ergänzung zu einer mit Sorgfalt und Wertschätzung betriebenen täglichen Haarpflege.
Insbesondere aber auch dann, wenn man mit seinen Haaren viel experimentiert, neue Styles ausprobiert oder die Wirkung verschiedenster Colorationen bei sich testet und die Haare stumpf und glanzlos sind, dann ist ein Haarserum auch das Mittel der Wahl, um seine Mähne zu bändigen und seinen Haaren wieder etwas Erholung zu gönnen.
Ein Haarserum ist damit ein Pflege- und Revitalisierungsprodukt für die Kopfhaare und enthält zu diesem Zweck in der Regel hochkonzentrierte Wirkstoffe. Auch bei übermäßigem Haarausfall kann ein gutes Haarserum Gold wert sein.
Ein Haarserum ist – um Missverständnissen vorzubeugen – aber kein Allheilmittel für gestresste Haare. Sollten Ihnen wirklich massive Haarschäden sprichwörtlich die Haare zu Berge stehen lassen, dann macht eine Haar-Kur mehr Sinn als ein Haar-Serum.
Wirkung: Haarwachstum, Haarausfall & Co.
Seren sind keine Alleskönner im Haarbereich, sondern Spezialprodukte, die durch die ausgeklügelte Zusammensetzung ihrer Wirkstoffe auf bestimmte Haarprobleme zugeschnitten sind. Dieser Abschnitt geht darauf ein, welche Wirkungen ein Haarserum haben kann:
Sie fördern das Haarwachstum:
Seren werden eingesetzt, um gesundes Haarwachstum zu fördern, denn nur dadurch wird es lang, voll und vital. 4 von 5 Haaren wachsen noch, die anderen sind ausgewachsen und fallen demnächst nach und nach aus und werden dann meistens durch neue ersetzt. Dieser Haarbildungsprozess beginnt in den sogenannten Haarfollikeln. Das sind winzige kleine Einstülpungen in der Kopfhaut. Hier wird das Haar quasi „geboren“ und wächst bis zu einer Länge von 1 Meter (wenn es nicht geschnitten wird).
Je vitaler ein Haarfollikel ist, umso kräftiger wird das Haar und umso voller und gesünder. Haarseren setzen also mit ihren Wirkstoffen gezielt da an, wo das Haar gebildet wird – das ist sinnvoll.
Sie stoppen Haarausfall:
Wenn Haare büschelweise ausfallen oder so viele, dass der Abfluss der Dusche halb verstopft, dann ist es höchste Zeit, mit Haarseren dagegenzuhalten. Denn Haarseren sind nicht nur in der Lage, Haarwachstum zu fördern, sondern schaffen es auch, die Haarvitalität zu optimieren und die Lebensdauer der Haare dadurch zu verlängern. Auch Geheimratsecken bei den Herrn der Schöpfung füllen sich auf diese Weise langsam wieder oder aber sie verschlimmern sich wenigstens nicht weiter – und die Ladies freuen sich über nach und nach wieder voller werdendes Haar.
Sie spenden dem Haar intensiv Feuchtigkeit:
Haare verlieren an Feuchtigkeit, werden trocken, wenn äußere Einflüsse die Schutzschicht des Haares angreifen. Verantwortlich für trockene Haare sind insbesondere trockene Raumluft, zu heißes Föhnen, Colorationen und zu häufiges Haarwaschen.
Haarseren sind also in der Lage, trockenen Haaren die dringend benötigte Feuchtigkeit zuzuführen und damit Bruch und Spliss vorzubeugen.
Sie geben dem Haar ihren glamourösen Glanz zurück:
Dieser verführerische Glanz entsteht dadurch, dass Haarseren die Haaroberfläche versiegeln.
Inhaltsstoffe: Der Anwendungsbereich entscheidet
Die spannendste Frage ist oft, welche Inhaltsstoffe ein Kosmetikum zu einem Beauty-Essential des Schminktisches machen sollen. Schauen wir uns also die verschiedenen Inhaltsstoffe der Haarseren darauf hin einmal an.
Wichtige Inhaltsstoffe von Haarseren und ihr hauptsächlicher Anwendungsbereich:
Thiocyn (Thiocyanat):
Es handelt sich um ein Molekül, das natürlicherweise in unserem Körper vorkommt und die chemischen Vorgänge in unseren Zellen ausgleicht. So stärkt es insbesondere die Durchblutung der Kopfhaut und damit auch der Haarwurzeln. Das Resultat: Höhere Haardichte, vitalere Kopfhaut, weniger Haarausfall, sowohl bei Frauen als auch bei Männern.
Koffein (Teein):
Zu Koffein gibt es einige seriöse Studien, die Koffein als pharmakologisch wirksame Substanz für das Haarwachstum einstufen. Koffein unterstützt nämlich die Durchblutung der Kopfhaut signifikant und kurbelt damit das Haarwachstum an.
Jojoba-Öl:
Jojobal-Öl ist ein reines Naturöl. Es wird vom mexikanischen Jojoba-Strauch gewonnen. Das „Öl“ ist chemisch betrachtet eigentlich mehr ein Wachs mit vielen Vitaminen und integriertem natürlichen Sonnenschutz. Damit schützt Jojoba-Öl das Haar insgesamt vor Brüchigkeit und Austrocknung.
Avocado-Öl:
Avocado-Öl hält Haare geschmeidig und eignet sich wegen seiner Fettstoffe besonders für lange Mähnen. Aber auch sprödes, trockenes Haar profitiert in besonderem Maße von diesem wohltuenden Öl.
Rhizinus-Öl:
Rhizinus-Öl stärkt sowohl das Haarwachstum, fördert aber auch den perfekten Aufbau des Haares und sorgt damit für die Schönheit des Haares als Spiegelbild der Gesundheit.
Weizenkeim-Öl:
Weizenkeim-Öl ist aufgrund seiner vielfältigen positiven Wirkungen auf das Haar besonders beliebt und ein verbreiteter Inhaltsstoff in Haarseren. Vitamine und die natürlichen Wirkstoffe des Öls versorgen das Haar nicht nur über lange Zeit mit Feuchtigkeit, sondern machen es auch sehr geschmeidig und weich.
Zedernholz-Öl (Zedern-Öl, Wacholderholz-Öl):
Dieses Öl entgiftet den Haarboden und wirkt entzündungshemmend. Dies hat zur Folge, dass die Haare nun wieder besser wachsen können. Aufgrund seines maskulinen Duftes ist Zedernholz-Öl das i-Tüpfelchen für gesundes Männerhaar.
Biotin (Vitamin B7 = H):
Sorgt für starke und glänzende Haare.
Vitamine B5, C, E:
Dieser Vitaminkomplex übernimmt wichtige Funktionen im Stoffwechsel unseres Körpers – gerade auch für gesunde Haare.
Haarserum: Produkte im Test & Vergleich
Nachfolgend haben wir 5 der bekanntesten Haarseren herausgesucht. So könnt ihr euch schnell ein Bild machen, welche Präparate tatsächlich wirken und von welchen ihr vielleicht lieber die Finger lassen solltet.
Haarserum von Best Hair Nutrition
Für uns das beste Haarserum im Test ist das Best Hair Haarserum auf Platz 1. Es besteht aus rein natürlichen Inhaltsstoffen und ist damit sehr gut verträglich. Anders als in manch anderen Haarseren sind in diesem Mittel keine Hormone enthalten. Vielmehr setzt das Best Hair Haarserum auf Wirkstoffe wie Koffein, Brennnessel-Extrakt, Rizinusöl und Bocksdorn-Extrakt.
Bei regelmäßiger Anwendung stimuliert das Mittel die Haarwurzeln und regt dadurch das Haarwachstum an. Zusätzlich werden die Haare kräftiger, gesünder und gepflegt. Eingesetzt werden kann es bei Haarausfall und schütterem Haar.
Die Anwendung soll 1-2 mal wöchentlich erfolgen, wobei das Serum sanft in die Kopfhaut einmassiert wird und etwa 30 Minuten einwirken muss.
Preis: 24,95€
Thiocyn Haarserum
Platz 2 belegt das Thiocyn Haarserum. In unserem Test konnte das Mittel zwar durchaus einen positiven Effekt auf die Haare verzeichnen, dieser fiel im Vergleich zu unserem Platz 1 jedoch eher gering aus. Auch die Erfahrungsberichte im Netz sind zum Teil recht durchwachsen.
Das Thiocyn Serum ist als Version für Männer und als Version für Frauen erhältlich, wobei sich die Inhaltsstoffe nur geringfügig unterscheiden.
Hauptwirkstoff in diesem Serum ist der Thiocynat-Wirkkomplex, welcher den Zellstoffwechsel in der Haarwurzeln anregen soll und gegen freie Radikale wirken soll, die das Haarwachstum stören können.
Die Anwendung sollte täglich erfolgen und das am besten über einen Zeitraum von 6 Monaten.
Preis: 25,00 €
Rezilin Basilikum-Extrakt
Bei dem Rezilin Basilikum-Extrakt handelt es sich um eine weiteres Serum für das Haarwachstum. Es setzt ebenfalls auf natürliche Inhaltsstoffe und soll vor allem Dank dem enthaltenen Basilikum-Extrakt eine haarwachstumsfördernde Wirkung besitzen.
In unserem Anwendungstest hat Rezilin leider keinen Effekt auf das Wachstum der Haare gezeigt. Wir konnten lediglich eine Pflegewirkung feststellen. Auch die Erfahrungsberichte von Anwendern sind ebenfalls oftmals nicht ganz so euphorisch, sieht man einmal von der bezahlten Influencer-Werbung ab.
Angewendet werden soll das Serum laut Hersteller 3x pro Woche.
Preis: 54,90€
Panthrix
Der sogenannte Panthrix Haarwuchs-Aktivator enthält den Wirkstoff Redensyl, sowie die Glycin und unter anderem Zink. Dieses Serum soll die Haarfollikel stimulieren und so den Haarwuchs anregen.
Der Hersteller von Panthrix empfiehlt einen Anwendungszeitraum von 3 Monaten und das bei einer Anwendung zweimal täglichen Anwendung des Serums. Hierbei wird mit den pro Anwendung empfohlenen 5-6 Pumpstößen eine doch recht große Menge des Mittels benötigt.
In unserem Anwendungstest, für den sich ein Redaktionsmitglied zur Verfügung gestellt hatte, konnte das Panthrix Serum leider nicht wirklich überzeugen. Es zeigte sich nur ein geringer Effekt auf das Haarwachstum.
Äußerst dubios fanden wir bei unserer Recherche außerdem, dass der Hersteller für die Erfahrungsberichte auf seiner Website Stockphotos verwendet und damit Bilder von Models, und dass, obwohl impliziert wird, es handle sich um echte Anwender des Mittels, die ihre positiven Erfahrungen abgeben.
Preis: 49,95€
Hairlexier Haarserum
Den letzten Platz belegt bei uns das Hairlexier Haarserum. Der Grund für unsere schlechte Bewertung ist zum einen der recht hohe Preis von 75,00€ für 50ml und zum anderen die recht schlechten Bewertungen von Anwendern, die wir im Netz finden konnten.
Dieses Serum kommt aus dem orthomolekularen Bereich (Alternativmedizin) und enthält als Wirkstoffe unter anderem Follicusan DP, Kamille und Brennnessel.
Es soll bei einer regelmäßigen Anwendung von 1-2 täglich die Zellen der Kopfhaut regenerieren und gegen dünner werdendes und schütteres Haar wirken.
Preis: 75,00€
[td_smart_list_end]
Wie funktioniert die Anwendung?
Haarseren müssen meistens über Monate regelmäßig angewendet werden, wenn es um vermehrtes Haarwachstum geht, da Haare nur sehr langsam wachsen – man muss also etwas geduldig sein.
Haarserum als Gel öder Öl:
Hier nimmt man eine kleine Menge auf die Hand und streicht damit über die handtuchtrockenen Haare. Ein Teil des Gels oder des Öls wird zusätzlich in die Kopfhaut einmassiert.
Haarserum & Shampoo:
Man kann etwas Gel oder Öl auch in ein Shampoo geben und sich dann mit beiden Komponenten die Haare waschen. Anschließend werden die Haare ausgespült.
Leave-in Haarserum:
Mit einem Leave-in (drinnen lassen)-Haarserum behandelt man Kopfhaut und Haare, ohne das Serum nach der Anwendung wieder ausspülen zu müssen.
Haarserum als eine Art Kur:
Das Haarserum wird einige Stunden vor der Haarwäsche auf die problematischen Stellen gegeben und anschließend ggf. einmassiert.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Die Anwendung von Seren kann in Einzelfällen dazu führen, dass die Kopfhaut austrocknet oder brennt. Oder aber es kommt zu Unverträglichkeiten gegenüber einem Inhaltsstoff. Insgesamt sind solche Fälle aber mehr die Ausnahme.
Kann man ein Haarserum auch selber machen?
Ja, das geht durchaus. Allerdings steht Ihnen dann nicht die ganze Vielfalt an Wirkstoffen zur Verfügung. Spaß macht es aber allemal und ist ein guter Einstieg bei dem Wunsch, seinen Haaren und damit sich etwas Gutes zu tun.
Hier folgt nun die Anleitung für ein Rosmarin-Haarserum „Marke Eigenbau“, geeignet bei:
- Haarausfall
- Haarbruch
- Spliss
- trockener und fettiger Kopfhaut
Das Serum pflegt außerdem die Haare, hemmt Entzündungen und wirkt gegen Keime auf der Kopfhaut.
Zutaten:
- 300 ml Oliven-Öl
- 150 ml Avocado-Öl
- Rosmarinblätter – und kleine Zweigstücke davon
- 15 Tropfen ätherisches Zitronengras
- 10 Tropfen Ylang-Ylang-Öl
- 15 Tropfen Teebaumöl
Herstellung:
- Zutaten nacheinander in ein 500 ml Glas geben (bis auf die drei ätherischen Öle)
- Glas mit Deckel fest verschließen
- dann alles 4 Wochen in der Sonne ziehen lassen (Wirkstoffe des Rosmarins ziehen in das Öl ein)
- nach der Ziehzeit die Pflanzenteile aussieben
- nun die ätherischen Öle dazugeben
Anwendung:
- 1 x im Monat
- Öl im Wasserbad vor der Anwendung leicht erwärmen (verstärkt die Wirkung)
- nur auf feuchten Haaren anwenden
- Serum im Haar und auf der Kopfhaut mit Applikator (z. B. Glaspipette) oder mit den Fingerspitzen verteilen
Haltbarkeit:
- 1 Jahr
Wo kann man Haarseren kaufen?
Insbesondere in Drogerien oder Parfümerien, also bei:
- Douglas
- Müller
- Rossmann
- dm
Auch Amazon hält ein reiches Angebot an Haarseren aller Art bereit.
Preise für ein gutes Haarserum
Gute Haarseren kosten etwa ab etwa 15 Euro je 100 ml. Gele mit Kräuteressenzen können durchaus mit 40 bis 50 Euro je 100 g tiefe Löcher in die Portokasse reißen. Sehr gute Seren liegen auch schon mal bei 100 Euro je 100 ml.
Häufige Fragen
Hier beantworten wir noch einige Fragen, die für Ihren Haarserum-Einkauf wichtig sein könnten:
Sind Haarseren für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet?
Ja, denn die Haare bei beiden Geschlechtern sind, von gewissen genetischen Unterschieden einmal abgesehen, Abkömmlinge der Kopfhaut und damit vom Aufbau her sehr ähnlich.
Wann sind erste Ergebnisse sichtbar?
Der Glanz kann den Haaren schneller zurückgegeben werden als die Feuchtigkeit. Insgesamt muss man sich auf eine lange Behandlung einstellen, insbesondere dann, wenn es um die Neubildung von Haararealen geht. Rechnen Sie mit mindestens einer Woche bei Glanz und Feuchtigkeit, bei Neubildung von Haaren in Geheimratsecken usw. mit Monaten, ehe „sich was tut“.
Welche Marken bieten noch Haarseren an?
Bekannt ist sicherlich das Haarserum Pantostin. Weitere Anbieter von Haarseren sind u.a.:
- Rituals
- Balea
- Judith Williams
Muss man die Haare nach der Anwendung eines Serums waschen?
Nein, solange es sich um Leave-in-Seren handelt, sonst ja.
Bewertung: Wie sinnvoll ist ein Haarserum?
Seren sind grundsätzlich bis zu einem gewissen Grad in der Lage, volles, langes, geschmeidiges und glänzendes Haar – eines der wirkungsvollsten weiblichen Attribute – zu erhalten oder zu vollenden. Um diesen attraktiven Blickfänger zur vollkommenen Entfaltung zu bringen, ist nicht nur perfektes Hair-Treatment gefragt, sondern auch ein den jeweiligen Anforderungen und Zielen angepasstes Haarserum.
Aber auch Männer können natürlich durch volleres Haar von Seren profitieren, denn Frauen finden Männer mit vollem Haar oft vitaler und deshalb attraktiver.