Gebrauchte Smartphones: Lohnt sich der Secondhand-Markt wirklich?

Click to display the embedded YouTube video

facade placeholder

Smartphones gehören längst zum Alltag, doch die Preise für neue Modelle von Apple, Samsung oder Google steigen stetig und überschreiten häufig die 1.000-Euro-Marke. Eine günstigere Alternative: gebrauchte Geräte. Doch wie gut ist diese Option wirklich? Ein Test zeigt, wie der Markt für wiederaufbereitete Smartphones funktioniert, welche Vorteile er bietet und worauf Käufer achten sollten.

Recommerce: Der Boom des Secondhand-Markts

Der Markt für gebrauchte Technik wächst rasant. Plattformen wie rebuyrefurbedSwappie und BackMarket bieten wiederaufbereitete Smartphones mit Garantie und Rückgaberecht an – eine klare Alternative zu privaten Verkäufen. Diese Plattformen werben mit günstigeren Preisen, Nachhaltigkeit und technisch einwandfreier Ware. Besonders Apple-Produkte sind beliebt: Auf iPhones lassen sich oft 200 bis 300 Euro sparen.

Beispiel aus dem Test:
Ein gebrauchtes iPhone 13 im Zustand „gut“ kostete bei rebuy 448 Euro. Der Akku war noch zu 88 % leistungsfähig – ein akzeptabler Wert für ein gebrauchtes Gerät. Aber wie nachhaltig ist das Angebot, und wie viel lässt sich beim Wiederverkauf erzielen?

Wie funktioniert der Recommerce-Prozess?

Am Beispiel von rebuy in Berlin wurde der Weg eines gebrauchten Smartphones nachvollzogen – vom Ankauf bis zum Verkauf:

  1. Anlieferung und Prüfung:
    Das Gerät wird zunächst geladen, eine zertifizierte Datenlöschung durchgeführt und eine spezielle Software für Tests installiert. Dies stellt sicher, dass keine privaten Daten zurückbleiben.
  2. Reinigung:
    Mit Zahnbürsten, Wattestäbchen und Glasreiniger werden selbst kleinste Ecken von Schmutz befreit. Diese manuelle Arbeit sorgt dafür, dass die Smartphones optisch neuwertig wirken.
  3. Technische Tests:
    Roboter prüfen rund 100 Funktionen – von Pixeltests des Displays über die Kamerafunktion bis hin zur Audioqualität.
  4. Grading:
    Ein menschliches Auge beurteilt den optischen Zustand des Geräts und stuft es in Kategorien wie „wie neu“, „sehr gut“, „gut“ oder „stark genutzt“ ein. Dieser Zustand beeinflusst den Wiederverkaufswert maßgeblich.

Nachhaltigkeit: Wie grün ist ein gebrauchtes Smartphone wirklich?

Der Kauf eines gebrauchten Smartphones schont Ressourcen: Laut rebuy werden pro Gerät bis zu 90 % CO2 im Vergleich zur Produktion eines neuen Geräts eingespart. Darüber hinaus lassen sich wertvolle Rohstoffe wie Seltene Erden und Wasserressourcen schonen. Die Stiftung Warentest bestätigt: Je länger ein Smartphone genutzt wird, desto besser die Umweltbilanz.

Allerdings gibt es auch Kritik: Manche Anbieter übertreiben ihre Nachhaltigkeitsversprechen. Begriffe wie „100 % klimaneutral“ wurden vom Bundesverband der Verbraucherzentralen als Greenwashing abgemahnt. Käufer sollten daher die Angaben der Anbieter kritisch hinterfragen.

Wie viel Geld lässt sich sparen – oder verdienen?

Die Preisermittlung bei Plattformen wie rebuy, Swappie und refurbed basiert auf dem Zustand des Geräts. Der Wiederverkaufswert liegt oft 20 bis 30 % unter dem späteren Verkaufspreis. Im Test wurde das zuvor für 448 Euro gekaufte iPhone 13 von rebuy für 302,80 Euro angekauft – ein realistischer Wert.

Vor- und Nachteile von Recommerce-Plattformen

Vorteile:

  • Garantie und Rückgaberecht: Sicherheit beim Kauf.
  • Professionelle Prüfung und Aufbereitung: Geräte sind technisch einwandfrei.
  • Zeiteinsparung: Kein aufwendiges Aushandeln und Treffen wie bei Privatverkäufen.

Nachteile:

  • Preisabschläge beim Wiederverkauf: Die Plattformen verdienen an der Preisdifferenz.
  • Keine genaue Produktvorschau: Käufer sehen keine Bilder des exakten Geräts, was bei gebrauchten Produkten Unsicherheiten birgt.

Lohnt sich der Kauf gebrauchter Smartphones?

Für Käufer, die ein neuwertiges Gerät zu einem günstigeren Preis suchen, sind Recommerce-Plattformen eine attraktive Option. Die geprüfte Qualität und die einfache Abwicklung sprechen dafür. Nachhaltigkeitsbewusste Verbraucher profitieren zudem von der besseren CO2-Bilanz gebrauchter Geräte.

Für Verkäufer, die möglichst viel Geld erzielen möchten, kann der private Verkauf über Plattformen wie eBay oder Kleinanzeigen lukrativer sein – allerdings auf Kosten von Zeit und Aufwand.

Fazit: Secondhand ist eine gute Alternative

Gebrauchte Smartphones bieten ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und sind umweltfreundlicher als Neukäufe. Plattformen wie rebuy haben den Markt professionalisiert und machen den Kauf sicher und komfortabel. Doch wie bei allen Secondhand-Produkten gilt: Vor dem Kauf oder Verkauf sollte man sich genau informieren und seine Optionen abwägen.